FEES-Basiskurs: 13. bis 15. März 2025

Akkreditierter Basiskurs zur Erlangung des FEES-Zertifikats, 24 CME

Die Fiberendoskopische Evaluation des Schluckens (FEES) gilt mittlerweile als Goldstandard in der instrumentellen Dysphagiediagnostik am Krankenbett. 2014 haben die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche SchlaganfallGesellschaft (DSG) ein Ausbildungscurriculum zur Durchführung und Befundung der FEES veröffentlicht, das die Qualität sichern und interdisziplinäre Standards setzen soll. Seit 2016 wird dieses Curriculum auch von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) mitgetragen. Es umfasst neben der supervidierten  Durchführung der FEES auch einen theoretischen Basiskurs im Umfang von 26 UE. Der Kurs endet mit einer theoretischen Prüfung, die für den Erwerb des Zertifikats obligatorisch ist.

Zum Anmeldeformular          Zum Flyer

Fortbildungsziele

  • Theoretische Einführung in die Anatomie, Physiologie des Schluckaktes
  • Pathophysiologie des Schluckaktes
  • Das FEES Standard Protokoll
  • Typische FEES Befunde neurogener Dysphagien und differentialdiagnostische Aspekte
  • praktische Anleitung zur Durchführung einer FEES am Modell
  • praktische Durchführung der FEES am Partner (gegenseitig) 
  • Abschlussprüfung

Zielgruppe

  • Ärzte
  • Logopäden, Sprachtherapeuten und ähnliche therapeutische Berufe

Teilnahmevoraussetzungen

Für Ärzte eine einjährige und für Logopäden eine 2-jährige klinische Tätigkeit mit schwerpunktmäßiger Versorgung
von neurologischen Patienten. Drei Monate dieses Zeitraums sollen in einer neurologischen Fachabteilung absolviert werden.

Teilnahmegebühren

(inkl. Getränke, Snacks, Mittagsessen, Fortbildungsunterlagen, Prüfung):

  • Ärzte  980,- €
  • Logopäden  820,- €

Programm

Donnerstag, den 13. März, 9.00 - 17.00 Uhr

Grundlagen neurogener Dysphagien

  • Neurophysiologische Grundlagen des Schluckaktes
  • Klinisches Dysphagiemanagement, Screening-Tests und logopädisch-klinische Diagnostik
  • Grundlagen der apparativen Schluckdiagnostik und die Bedeutung der FEES

1. FEES Theorie- und Praxisteil

  • FEES Historie, technische Grundlagen, Vor- und Nachteile der FEES, das FEES Curriculum
  • FEES-Standardprotokoll I 
    Untersuchungssetting, Vorbereitung und Ablauf, endoskopische Landmarken der Schluckpassage/ Anatomie
  • FEES-Standardprotokoll II 
    Die Ruhebeobachtung und Funktionstestung ohne Bolusgaben/Auffällige Befunde / Physiologischer Schluckakt in der FEES vs. VFS)
  • Vorführung einer Live-FEES (große Leinwand)
  • Praktische Übungen in Kleingruppen 
    Endoskopieren am Phantom  
    Endoskopieren unter Supervision

 

Freitag, den 14. März, 9.00 - 17.00 Uhr

2. Theorie- und Praxisteil

  • FEES-Standardprotokoll III 
    Funktionstestung mit Bolusgaben und typische Dysphagiesymptome in der FEES
  • Praktische Übungen in Kleingruppen 
    Endoskopieren unter Supervision
  • Ätiologie neurogener Dysphagien, Typische endoskopische Befunde neurogener Dysphagie (FEES-Kasuistiken) und Spezielle Untersu-chungsprotokolle
  • Typische endoskopische Befunde neurogener Dysphagie (FEES-Kasuistiken) und Spezielle Untersuchungsprotokolleendoskopische Befunde neurogener Dysphagie (FEES-Kasuistiken) und Spezielle Untersuchungsprotokolle
  • Spezielle FEES Settings und –Befunde I 
    Beispiel ICU und tracheotomierte Patienten
  • FEES-Praxis: Videoanalyse in Kleingruppen

 

Samstag, den 15. März, 9.00 - 16.30 Uhr

3. Theorie- und Praxisteil

  • Spezielle FEES Settings und –Befunde II 
    Beispiel Geriatrie 
    Beispiel Pädiatrie
  • Therapeutische Techniken in der FEES
  • FEES-Praxis: Videoanalyse in Kleingruppen II
  • FEES-Praxis: Videoanalyse in der Gruppe III, 
    Befundung eines Patienten, Vorstellung eigener Videos
  • Theoretische Prüfung / Abschluss / Evaluation

Veranstaltungsort

Mauritius Therapieklinik
Strümper Straße 111
40670 Meerbusch

Ihre Referierenden im Überblick

Die Köpfe hinter der FEES-Fortbildung

Dr. med. Matthias Florian

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Neuropädiatrie, Oberarzt Neuropädiatrie, Zertifizierter FEES-Ausbilder nach DGN, DSG und DGG-Standard

Dr. rer. med. Jochen Keller

Logopäde, Dipl. Sprachheilpädagoge, Zertifizierter FEES-Ausbilder nach DGN, DSG und DGG-Standard

Christiane Kirchner

Klinische Linguistin (BKL) Zertifizierte FEES-Ausbilderin nach DGN, DSG und DGG-Standard

Catja Wehn

Sprachtherapeutin stellv. Bereichsleiterin Abteilung Sprache-Musik Zertifizierte FEES-Ausbilderin nach DGN, DSG und DGG-Standard

Organisation und Anmeldung

Sabine Aretz

Mauritius Therapieklinik

02159 679 1552
neuropaediatrie-mtk@ak-neuss.de